Zentrum für Internationales und Sprachen
Das Projekt „Coaching International“ ist eine Kooperation des Zentrums für Internationales und Sprachen (ZIS) und des Career Service der Technischen Hochschule Brandenburg.
Gemeinsam möchten ZIS und Career Service die Studierenden der THB auf moderne Arbeitswelten vorbereiten und im Umgang mit anderen Kulturen fördern, um so einen Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung und Innovationsfähigkeit zu leisten. Dabei sollen zum Einen ausländische Studierende bei ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt werden, zum Anderen aber auch alle Studierenden der Hochschule auf die interkulturellen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Ausländische Studierende und Alumni stellen eine wichtige Zielgruppe für die regionale Fachkräftesicherung dar. Die ausländischen Studierenden an der THB zeichnen sich durch diverse kulturelle Hintergründe und unterschiedliche Bildungsbiographien aus. Bildungssysteme und Arbeitsmärkte in den Herkunftsländern gestalten sich oft ganz anders als die in Deutschland, was bei den ausländischen Studierenden zu einem speziellen Beratungsbedarf im Hinblick auf den Berufseinstieg führt. Hinzu kommen ausländerrechtliche Fragestellungen zum Aufenthalt.
Daher sollen Unterstützungsmöglichkeiten für den Berufseinsteig geschaffen werden, die auf die besonderen Bedürfnisse der ausländischen Studierenden eingehen.
Immer mehr Arbeitgeber suchen auslandserfahrene Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Neben Fachwissen sind soziale Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Auch bei regionalen klein- und mittelständischen Firmen ist Internationalisierung längst ein Thema, d.h. Auslandserfahrungen werden auch hier als Einstellungskriterium immer wichtiger.
Zudem tragen akademische Auslandsaufenthalte zur Entwicklung sozialer Kompetenzen bei, denn neben dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen kann ein Auslandsaufenthalt ebenso der Persönlichkeitsentwicklung dienen.
Daher sollen den Studierenden noch besser die Vorteile eines Auslandsaufenthaltes für ihre berufliche Entwicklung verdeutlicht werden.
Um den Studierenden diese Angebote zu bieten, die sie neben der fachlichen Ausbildung zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt benötigen, werden die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen beider Kooperationspartner zielgruppenspezifisch konsolidiert.
Der Career Service wird bei den Studierenden insbesondere mit Karrierefragen in Verbindung gesetzt und kann bereits auf eine lange Erfahrung in der Beratung und Schulung von Studierenden zu den Themen Bewerbung und Berufseinstieg zurückblicken.
Das ZIS ist Ansprechpartner für Fragen der Sprachausbildung und der Internationalisierung. Das im ZIS angesiedelte Akademische Auslandsamt ist bereits bei Aufnahme des Studiums die erste Anlaufstelle für ausländische Studierende und bleibt es für viele auch während des Studiums.
Um die ausländischen Studierenden für die Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums und die Notwendigkeit zur gezielten Gestaltung des eigenen Karrierewegs zu sensibilisieren, spielt das Akademische Auslandsamt demnach eine zentrale Rolle. Darüber hinaus ist es Ansprechpartner für alle Studierenden, die einen akademischen Auslandsaufenthalt planen.
Im Laufe des Projektes wird eine verstärkte Kooperation zwischen beiden Einrichtungen angestrebt und eine Strategie für eine durchgängige Beratungslandschaft zum Thema entwickelt.
01.11.2013 – 28.02.2015
Das Projekt "Coaching International" der Technischen Hochschule Brandenburg wurde von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg als „Demografie-Beispiel des Monats“ Mai ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Auszeichnung hier.
Inhalte:
Bewerbungsabläufe, Arbeitskultur und Einstellungskriterien unterscheiden sich von Land zu Land.
Gerade ausländische Studierende haben es daher oft noch schwerer, sich in einem Vorstellungsgespräch richtig zu präsentieren und die eigenen Fähigkeiten gut zu verkaufen.
In unserem Training zeigen wir Ihnen, worauf es bei Bewerbungsgesprächen in Deutschland ankommt:
Inhalte:
Sie möchten sich für ein Auslandspraktikum oder einen Job im Ausland bewerben?
In diesem Workshop werden verschiedene Interviewformate auf Englisch geübt, die ein Interview von Deutschland aus ins Ausland ermöglichen. Außerdem können Sie Ihren englischsprachigen Lebenslauf und/oder Ihr englischsprachiges Motivationsschreiben von der Trainerin durchsehen lassen.
In unserem Training wird Ihnen gezeigt, worauf es bei telefonischen und virtuellen Bewerbungsgesprächen auf Englisch sowie bei Ihren englischsprachigen Bewerbungsunterlagen ankommt:
Inhalt:
Das Akademische Auslandsamt und das Zentrum für Studium und Karriere der THB laden alle Studierenden zu der Informationsveranstaltung ‚Karrierebaustein Akademischer Auslandsaufenthalt: Warum und wie ins Ausland?‘ ein. Ein Vertreter der Siemens AG spricht über die interkulturellen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für die Karriere. Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Studiensemester, ein Praktikum oder eine Summer/Winter School im Ausland, gibt es vom Akademischen Auslandsamt der Technischen Hochschule Brandenburg. Ein Student der THB berichtet über sein Auslandssemester in Taiwan und über das Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung deutscher Nachwuchsführungskräfte. Danach werden Fragen der Studierenden zum Thema Auslandsaufenthalte von den Referenten beantwortet.
Referenten:
Inhalt:
Volle Stundenpläne, viele Prüfungen und Leistungsnachweise, daneben noch ein Job, um das Studium zu finanzieren – da kann schnell zu einem Gefühl von Stress führen. Gerade ausländische Studierende sind aufgrund unterschiedlicher Bildungsbiografien und dem Studium in einer Fremdsprache oft einem besonderem (Zeit-)Druck ausgesetzt. Da hilft nur eins: ein gutes Zeitmanagement.
Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis von Zeitmanagement im Kontext des Studiums in Deutschland kennen zu lernen und zu reflektieren. Es werden eigene ‚Zeitdiebe‘ und Störfaktoren identifiziert und Methoden vermittelt, um diese zu vermeiden. Außerdem werden konkrete Schritte zur Optimierung des eigenen Zeitmanagements geplant.
Trainerin:
Inhalt:
Darf ich mich als internationaler Absolvent nach meinem Studium selbstständig machen? Wie lange habe ich Zeit um nach meinem Abschluss einen Job zu finden, bevor ich zurück in meine Heimat muss? Das deutsche Arbeits- sowie das Ausländerrecht unterliegen ständigen Veränderungen und können ziemlich verwirrend sein.
Eine Juristin des Netzwerks IQ informiert über die verschiedenen arbeitsrechtlichen Möglichkeiten nach dem Studium.
Über die Voraussetzungen zur Gründung eines Unternehmens in Deutschland informiert das Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg. Abschließend berichtet ein internationaler Alumni der THB von seinen während des Studiums gesammelten Erfahrungen und seiner ersten Arbeitsstelle nach dem Studium in Deutschland.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende und Absolvent/innen aus nicht EU-/EWR-Staaten, die eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16 Absatz 1 AufenthG besitzen.
Referenten:
Inhalt:
In dem Präsentationstraining werden die Do’s and Don’ts bei Präsentationen und Vorträgen vermittelt. Der rhetorische Einsatz von Stimme, nonverbaler Kommunikation und der Sprache soll den Zuhörer fesseln und mit der richtigen Dramaturgie Aufmerksamkeit und Interesse für Ihr Thema wecken. Sie erhalten wichtige Hinweise, wie sie den geschickten Einsatz von Inhalt, Struktur und Farbe für sich nutzen können, um Ihre Projektergebnisse erfolgreich vorzutragen. Es werden erfolgreiche und nicht erfolgreiche Beispiele gezeigt, analysiert und bewertet. Auch die richtige Nachbereitung ist für den Gesamteindruck von großer Bedeutung.
Außerdem wird in dem Training behandelt, wie Gespräche aktiv gestaltet und bewusst gesteuert werden können, und wie adressatengerecht argumentiert und konstruktiv kommuniziert werden kann.
Referent:
Inhalt:
Was ist Kultur und wie wirkt sie sich auf mein Denken und Handeln aus? Welche Interkulturellen Kompetenzen benötige ich für das Arbeiten auf internationalem Parkett? Diese und viele weitere Fragen werden in dem ersten Teil des Workshops beantwortet.
Um als interkulturelles Team gemeinsam gute Ergebnisse erzielen zu können, sind neben Fachkenntnissen das Verständnis für fremde Kulturen und Arbeitsweisen besonders wichtig. Es werden ebenso Besonderheiten der verbalen und non-verbalen Kommunikation verschiedener Kulturen thematisiert, inkl. typisch deutsche Verhaltensweisen im internationalen Vergleich. Außerdem wird betrachtet, welche Relevanz Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Kulturdimensionen in der internationalen Team- und Projektarbeit haben.
Eine Teilnahme an nur einem Veranstaltungsblock ist möglich. Empfohlen wird jedoch die Teilnahme an beiden Terminen.
Referentin:
Inhalt:
Die Computer Zentrum Strausberg GmbH ist ein mittelständisches IT-Unternehmen aus dem Land Brandenburg. Im Jahre 2010 feierte das Systemhaus sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Mit mehr als 2500 kommunalen Anwendern und 30 Mitarbeitern hat es die Computer Zentrum Strausberg GmbH geschafft, ihre Softwareentwicklungen deutschlandweit einzuführen und so zu einem erfolgreichen Spezialanbieter für kommunale Anwendungsverfahren zu werden.
Zu Beginn gibt es eine Führung durch den Betrieb. Im Anschluss gibt der Geschäftsführer Herr Karl einen Einblick in die Struktur, Geschichte und Internationalisierung des Unternehmens. Außerdem wird er die Erwartungen an Bewerber/innen mit einem Hochschulabschluss erläutern. Die Studierenden können während des Besuchs zudem ihre Fragen bezüglich des Unternehmens und der Arbeitsmöglichkeiten stellen.
Inhalt:
Die ZF Friedrichshafen AG ist der drittgrößte deutsche Automobilzulieferer und zählt zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Das Projekt Coaching International bietet ausländischen Studierenden die Möglichkeit einer Unternehmensexkursion zur ZF Friedrichshafen AG in Brandenburg an der Havel. Zu Beginn gibt es eine Werksführung des Standortes Brandenburg. Im Anschluss gibt Frau Resech, Teamleiterin in der Personalabteilung, einen Einblick in die Struktur, Geschichte und Internationalisierung des Unternehmens. Außerdem wird sie die Erwartungen an Bewerber/innen mit einem Hochschulabschluss erläutern. Die Studierenden können während des Besuchs zudem ihre Fragen bezüglich des Unternehmens und der Arbeitsmöglichkeiten stellen.
Inhalt:
In diesem Workshop speziell für ausländische Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg werden zahlreiche Themen rund um das Vorstellungsgespräch besprochen. Zu Beginn wird das Bewerbungsverfahren in Deutschland beschrieben, um dann genaue Informationen über den Ablauf und den Zweck eines Vorstellungsgesprächs zu erhalten. Der Hauptteil dieses Workshops behandelt die richtige Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch, sowie das Training eines Gespräches oder einer Gesprächssequenz mit anschließendem Feedback der Trainerin.
Referentin:
2. und 3. Termin
Inhalt:
Welche Voraussetzungen braucht ein internationales Team um gute Ergebnisse erzielen zu können? Mit welchen Herausforderungen sehen sich multikulturelle Arbeitsgruppen konfrontiert und welche Benefits bieten sie? Der zweite Teil des Workshops beschäftigt sich mit Aspekten der Zeitplanung, Kommunikation, Führung und deren Bedeutung in der internationalen Zusammenarbeit. Des Weiteren wird die Frage behandelt, welche Strategien zu einer erfolgreichen Projektarbeit im interkulturellen Kontext führen.
Eine Teilnahme an nur einem Veranstaltungsblock ist möglich. Empfohlen wird jedoch die Teilnahme an beiden Terminen.
Referentin:
Das Projekt wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. "Investition in Ihre Zukunft!"