Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Lehrveranstaltungen und Learning Agreement:

Bitte informieren Sie sich über den Fachbereich, an dem Sie studieren werden:

Fachbereich Wirtschaft
Fachbereich Technik
Fachbereich Informatik und Medien

Suchen Sie sich dann für Sie interessante Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der relevanten Studiengänge. Eine Liste englischsprachiger Module finden Sie hier für das Wintersemester und hier für das Sommersemester.

Tragen Sie die gewählten Kurse in Ihr (Online) Learning Agreement, das Sie von Ihrem International Office der Heimathochschule erhalten, ein und senden Sie es an die Technische Hochschule Brandenburg. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den korrekten Ansprechpartner Ihrer Heimathochschule angeben.

Ansprechpartner an der THB

Contact Person:

Responsible Person: Fachbereichskoordinator, siehe unten.

 An der Technischen Hochschule Brandenburg wird das LA oder OLA vom Fachbereichskoordinator

unterschrieben. Das Akademische Auslandsamt holt die Unterschriften gern für Sie ein. Änderungen des Learning Agreements können normalerweise bis 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn eingereicht werden.

PIC Code: 997963646

Wohnen:

Die Wohnheimplätze werden vom Studentenwerk Potsdam vergeben, einer unabhängigen Institution. Wenn Sie ein Zimmerangebot bekommen möchten, müssen Sie sich direkt beim Studentenwerk bewerben. Wenn Sie in unserem Studentenwohnheim direkt auf dem Campus wohnen möchten, füllen Sie bitte den Antrag aus!
Fristen:

  • für einen Aufenthalt an der Technischen Hochschule Brandenburg von September bis Februar: 15. Juli
  • für einen Aufenthalt an der Technischen Hochschule Brandenburg von März bis Juli: 15. Dezember

Alle Zimmer in unserem Studentenwohnheim sind möbliert. Man hat ein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden jedoch mit 1 bis 4 anderen Studierenden geteilt. Bettwäsche (Bettlaken und Bettbezüge) müssen Sie selbst mitbringen. Bettzeug (Kissen und Decke) können für 20 EUR gekauft werden. Es gibt auch Einzelappartments.

Kosten

WG-Zimmer: 260-70 EUR/Monat.

Appartment: 320 EUR/Monat.

Die Verträge werden befristet für ein ganzes Semester abgeschlossen. Sie sind mieterseitig nicht kündbar. Eine Verlängerung ist möglich.

Mit dem Antrag auf einen Wohnheimplatz besteht keine Garantie auf die Zuweisung eines Wohnheimplatzes!

Nachdem Sie ein Zimmerangebot bekommen haben, müssen Sie eine Reservierungsgebühr/ Kaution von € 300,-fristgerecht auf ein Konto des Studentenwerks überweisen. Die genauen Bankdaten bekommen Sie zusammen mit Ihrem Zimmerangebot per E-Mail zugeschickt. Wenn Sie die Reservierungsgebühr/ Kaution nicht bis zu der genannten Frist einzahlen, wird das Zimmer an andere Studierende vermittelt werden und Sie können am Anreisetag nicht in das Zimmer einziehen. Nehmen Sie das Zimmer nicht an, wird die Gebühr einbehalten.
Bei Annahme des Raums wird die Reservierungsgebühr in eine Kaution umgewandelt, die Sie zur Beendigung Ihres Auslandsaufenthaltes zurückerhalten, wenn Sie das Wohnheimzimmer wieder sauber und ordentlich übergeben.

Semesterdaten:

Eine Übersicht über die Semesterdaten finden Sie hier. Bitte denken Sie daran, den Prüfungszeitraum mit einzuplanen!
Für alle Erasmus- und Austausch-Studierenden wird eine Woche vor Semesterbeginn eine „Welcome-Week“ organisiert, in der wichtige organisatorische Dinge geklärt werden und in der Sie die Stadt und die Technische Hochschule Brandenburg kennen lernen.

Versicherung:

Ab dem Sommersemester 2023 müssen alle Austauschstudierenden an der THB vor dem Semesterbeginn nachweisen, dass sie in Deutschland entsprechend krankenversichert sind. Zur Immatrikulation müssen Sie daher folgende Dokumente rechtzeitig bei Sijie Wang (sijie.wang(at)th-brandenburg.de) einreichen:

Studierende aus EU- und EWR- Staaten oder der Türkei:
Zur Immatrikulation müssen Sie nur eine Kopie Ihrer EHIC (Europäischen Krankenversicherungskarte) bzw. AT 11 (Anspruchsbescheinigung) einreichen.

Studierende aus anderen Ländern:
Zur Immatrikulation müssen Sie nachweisen, dass Sie für Ihre ganze Studienzeit an der THB in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind. Der Krankenversicherungsbeitrag beträgt ca. 120€ monatlich. Vor Ihrer Einreise nach Deutschland können Sie sich schon bei manchen Krankenkassen versichern lassen. Reichen Sie bitte nach dem Vertragsabschluss die Versicherungsbescheinigung bei uns ein.

Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich eine Haftpflicht- und Unfallversicherung abzuschließen.

Visumsbeantragung

Alle Nicht-EU-Austauschstudierenden müssen zur Einreise ein Visum beantragen. Wir senden Ihnen rechtzeitig die nötige Zulassung zu. Es ist notwendig, für das Visum ein Stipendium bzw. ausreichende Mittel nachzuweisen.

Unterlagen für die Ausländerbehörde:

Alle Nicht-EU-Austauschstudierenden, deren Visum nicht die gesamte Aufenthaltsdauer abdeckt, müssen für ihren Aufenthalt in Deutschland folgende Dinge mitbringen:

  • 2 biometrische Passfotos
  • 2 Kopien vom Personalausweis, Reisepass
  • Nachweis der Krankenversicherung über die gesamte Aufenthaltsdauer
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis darüber, dass Sie in der Lage sind, ihren Auslandsaufenthalt in Deutschland zu finanzieren. Sie müssen Nachweise über ihre finanzielle Situation bei der Ausländerbehörde einreichen und belegen, dass Sie mindestens eine monatliche Summe von 934 EURO zur Verfügung haben, z.b. durch:
  1. einen Brief von Ihren Eltern, der belegt, dass diese Sie finanziell unterstützen
  2. eine Kopie Ihres Erasmus-Mobilitätsstipendiums (wenn vorhanden) ODER
  3. einen Kontoauszug der belegt, dass Sie mindestens 5.604 EURO (für 6 Monate) auf Ihrem Konto zur Verfügung haben.
 
Mitteilung der Ankunftsdaten:

Sie werden vom Flughafen/Bahnhof von Ihrem Betreuungsstudenten abgeholt, der Sie nach Brandenburg begleiten wird. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wann Sie eintreffen werden! Bitte stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich zur Einführungswoche („Welcome Week“) in Brandenburg eintreffen!

Studierendenausweis und Semesterticket:

An der Technischen Hochschule Brandenburg erhalten Sie einen Studierenden-Ausweis sowie ein Ticket für den öffentlichen Verkehr (Semesterticket). Dieses ist im zu zahlenden Semesterbeitrag (ca 250 EUR) enthalten. Mit dem Semesterticket können Sie das ganze Semester über sämtliche Nahverkehrsmittel (Bus, Zug, S-Bahn) in den Bundesländern Berlin und Brandenburg kostenfrei nutzen.

Checkliste für die Anreise:

Bitte bringen Sie folgende Dinge nach Brandenburg mit:

  • Kopie einer in Deutschland gültigen Krankenversicherung (2x)
  • Bettwäsche (Bettlaken und Bettbezüge)
  • Bargeld für die ersten Tage (ca. 800,- Euro)
  • Netzwerkkabel
  • 2 biometrische Passfotos (Nicht-EU-Bürger)
  • Finanzierungsnachweise (Nicht-EU-Bürger)
Studierende mit speziellen Bedürfnissen

Studierende, die spezielle Unterstützung benötigen, kontaktieren bitte das Akademische Auslandsamt rechtzeitig vor Anreise, so dass wir die nötige Unterstützung organisieren können.

Betreuung und Hilfe beim Einleben

Unsere Buddies helfen Ihnen gern bei allen aufkommenden Fragen zum Leben und Studieren in Brandenburg, organisieren soziale Events und erledigen zusammen mit Ihnen alle nötigen Formalitäten. Scheuen Sie sich nicht, sie zu kontaktieren!

 

Wir freuen uns auf Sie!

Print this pageDownload this page as PDF