Zentrum für Internationales und Sprachen
ECTS, das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen, wurde von der Europäischen Kommission eingeführt, um die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland zu gewährleisten. Es stellt eine Möglichkeit dar, Lernerfolge zu messen, zu vergleichen und an andere Institutionen zu übertragen.
Die ECTS Kreditpunkte beschreiben den Arbeitsaufwand eines Studierenden für die Teilnahme an einem Kurs. Sie reflektieren die Arbeitsmenge, die jeder Kurs erfordert, im Vergleich zu dem Gesamtarbeitsaufwand für ein volles akademisches Jahr inklusive Vorlesungen, Praktika, Seminare, Eigenstudium (in der Bibliothek oder Hause) und Prüfungen. Daher drücken die Kreditpunkte einen relativen Wert aus.
Das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres ergibt 60 ECTS-Kreditpunkte; normalerweise werden 30 Punkte für ein Semester gewährt. Kreditpunkte werden nur vergeben, wenn der Kurs vollständig besucht wurde und alle Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden.
Studierende erhalten die volle Anerkennung für die im Learning Agreement abgestimmte akademische Leistung.
Dazu ist vor dem Auslandsaufenthalt ein Lehrabkommen, das sogenannte Learning Agreement, zwischen Studierendem, THB und Heimathochschule abzuschliessen.
An der Technischen Hochschule Brandenburg wird das deutsche Notensystem genutzt:
1.0 - 1.3 | sehr gut |
1.7 - 2.3 | gut |
2.7 - 3.3 | befriedigend |
3.7 - 4.0 | ausreichend / niedrigste Bestehensnote |
5 | mangelhaft |