Zentrum für Internationales und Sprachen
In Deutschland müssen alle Studierenden eine gesetzliche Krankenversicherung haben oder sich davon befreien lassen. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie hier.
Wir empfehlen außerdem dringend eine private Haftpflichtversicherung (ab ca. 3 Euro pro Monat). Wenn Sie zum Beispiel beim Kochen vergessen, den Herd auszuschalten, und das Studentenwohnheim abbrennt, kostet Sie das mehrere hunderttausend Euro. Außer, Sie haben eine private Haftpflichtversicherung.
In Deutschland muss jeder innerhalb von zwei Wochen seine neue Adresse melden. In Brandenburg macht man das beim Bürgerservice am Nicolaiplatz.
Sie brauchen:
Alle Nicht-EU-Studierenden mit und ohne Visum müssen ihre Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde in der Stadt, wo sie gemeldet sind, beantragen und verlängern. In der Stadt Brandenburg an der Havel ist das die Ausländerbehörde Brandenburg.
Ausländerbehörde Brandenburg (Upstallstraße 25,
14772 Brandenburg an der Havel, Haltestelle: Willibald-Alexis-Straße (Straßenbahnlinie 6 / Buslinie E).
Persönliche Vorsprachen in der Ausländerbehörde sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Termine können schriftlich, per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden. Viele Fragen können aber auch per Email bzw. online geklärt werden.
Sie können das nötige Antragsformular für die Aufenthaltserlaubnis online unter https://service.stadt-brandenburg.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/4612/show finden. Oder Sie fordern es unter auslaenderbehoerde(at)stadt-brandenburg.de an, dann wird es an Ihre Adresse zugeschickt. Bitte beantragen Sie die Verlängerung ca. 8-10 Wochen vor Ablauf des Visums bzw. der gültigen Aufenthaltsgenehmigung.
Sie brauchen:
Das Leben in Brandenburg kostet pro Monat ca. 700 - 800 Euro.
Studierende, die in Brandenburg wohnen, können pro Jahr eine Wohnsitzprämie von 100 EUR erhalten.
Sie suchen Arbeit? Das Studierendenwerk West:Brandenburg aktualisiert laufend die Jobangebote. Hier die Stellenbörse des Zentrums für Studium und Karriere: https://stellenticket.th-brandenburg.de/de/offers/
Allgemeine Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Arbeiten in Deutschland finden Sie in der folgenden Broschüre des Studierendenwerks: Jobben für internationale Studierende