Tipps zur Stellensuche
Hier finden Sie einige Tipps zur Suche von Praktikums-, Nebenjob- und Arbeitsstellen.
Der Career Service der Technischen Hochschule Brandenburg macht die Studierenden der THB fit für den Job.
Neben Beratungsleistungen und einem umfangreichen Workshop-Angebot zu Karriereplanung, Bewerbung oder Entwicklung diverser berufsrelevanter Skills, vernetzt der Career Service auch mit Arbeitgebern.
Zu den Services der THB: https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/stellenboerse-abschlussarbeiten-firmenkontakte
Die Hochschule Schmalkalden hat einen nützlichen Ratgeber zum Berufseinstieg bei kleinen und mittleren Unternehmen zusammengestellt.
Netzwerke nutzen und ausbauen
Überlegen Sie sich, wer Ihnen in Ihrem größeren Umfeld helfen könnte, Stellen zu finden. Kommilitonen, die schon mal ein Praktikum gemacht haben oder einen Nebenjob haben, Unternehmenskontakte von Dozenten oder Personen aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis - Ihr Netzwerk ist oft größer als Sie denken!
Zusätzlich können Sie sich auch ein Profil in sozialen Online-Netzwerken einrichten.
Initiativbewerbungen schreiben
Wenn Sie einen Job suchen, sollten Sie auch in Erwägung ziehen, Initiativbewerbungen zu schreiben und sich nicht nur auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben.
Bei Praktika sind Initiativbewerbungen in der Regel noch üblicher. Und das Beste: bei einer Initiativbewerbung konkurrieren Sie nicht mit der Masse der übrigen Bewerber sondern haben die ganze Aufmerksamkeit für sich.
Allerdings: solch eine Initiativbewerbung muss noch besser vorbereitet werden, als ein "normales" Anschreiben. Recherchieren Sie vorher genau, in welchen Bereich des Arbeitgebers Sie möchten und welche Aufgaben Sie dort übernehmen wollen und können.
Karriereevents
Den direktesten Eindruck hinterlassen Sie natürlich im persönlichen Gespräch, - denn in der Masse der schriftlichen Bewerbungen gehen Sie schnell unter.
Sollten Sie gerade keine eigenen Netzwerke haben, die Sie aktivieren können, sollten Sie daher die Chance nutzen, auf Karrieremessen und Events direkt mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
Ob es die Firmenkontaktmesse des Career Service ist oder ein Unternehmensbesuch, eine Fachkonferenz oder der Tag der offenen Tür eines Unternehmens - Möglichkeiten Arbeitgeber zu treffen gibt es viele!
Stellenausschreibungen
Natürlich sollten Sie auch konkrete Stellenanzeigen nutzen, z.B. in regionalen und überregionalen Zeitungen und im Internet, um sich zu bewerben. Hier ein paar Links zur Stellensuche:
- Jobbörse des Career Service für Praktika und Stellenangebote
- Jobbörse des Studierendenwerk West: Brandenburg: https://www.stwwb.de/jobben/studentische-jobvermittlung
- Jobbörse: https://www.make-it-in-germany.com/de/arbeiten-in-deutschland/jobboerse
- Fachkräfteportal Brandenburg
- Jobbörse "Academics"
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
- https://www.jobbörse-stellenangebote.de/
- Zeitschrift "der Arbeitsmarkt" --> sammelt jeweils die Stellenausschreibungen einer Woche und veröffentlicht sie in Form eines Heftes, dass man abonnieren kann. Eine Auswahl der Stellen kann online eingesehen werden.
- Die Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit e.V. sucht regelmäßig Dolmetscher für verschiedene Sprachen
- Jobbörse: https://de.indeed.com/
- Jobbörse: https://www.adzuna.de/
- Jobbörse: https://www.praktikumsstellen.de/studienfaecher/
- Jobbörse: https://jobtensor.com/
- Jobbörse: https://zutun.de/
- Jobbörse: https://de.jobted.com/
- Jobbörse: https://www.backinjob.de/stellenangebote-Brandenburg%20an%20der%20Havel
- Jobbörse: https://www.jobs-in-berlin.info/
- Jobbörse: https://www.aushilfsjobs.info/nebenjobs/brandenburg-an-der-havel.html
- Jobbörse: www.green-energy-jobs.net
Warnung vor betrügerischen Wohnungs- und Jobangeboten
Aktuell häufen sich Betrugsversuche im Zusammenhang mit Wohnungs- und Jobangeboten, die gezielt Studierende ansprechen. Betrüger geben sich häufig als vermeintlich seriöse Vermieter oder Arbeitgeber aus und treten über E-Mail, soziale Netzwerke oder Messenger-Dienste in Kontakt.
Typische Merkmale solcher Betrugsmaschen sind:
- Auffällig lukrative Angebote bei unklaren Rahmenbedingungen
- Aufforderungen zur Vorabzahlung (z. B. Kaution, Vermittlungsgebühr, Materialkosten)
- Forderungen nach sensiblen persönlichen Daten (z. B. Ausweiskopien, Bankverbindungen)
- Kommunikation außerhalb offizieller Kanäle
Bitte seien Sie bei der Wohnungs- oder Jobsuche besonders wachsam. Überweisen Sie kein Geld im Voraus und prüfen Sie Angebote sorgfältig. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die Hochschule oder das Studierendenwerk.
Das Studierendenwerk Magdeburg informiert dazu auch auf Instagram: Beitrag ansehen