Sprachen lernen im Tandem

Die Idee
Zwei Muttersprachler/-innen unterschiedlicher Herkunft finden sich zusammen und bringen sich gegenseitig Sprache und Kultur ihrer jeweiligen Heimat nahe. Investieren muss man ein wenig Zeit und Ausdauer, sobald man sich darauf geeinigt hat, wie oft man miteinander arbeitet oder etwas gemeinsam unternimmt.
Das Angebot
Die Technische Hochschule Brandenburg bietet mit ihren zahlreichen internationalen Studierenden ein großes Potential an Fremdsprachen und damit auch ein breites Spektrum an möglichen Tandem-Partnerschaften. Das Sprachenzentrum bringt Sprachinteressierte zusammen und hilft bei der Erstellung von Lernplänen und realistischen Lernzielen.
Füllen Sie bei Interesse unser Onlineformular aus. Sollte dies in Ihrem Browser nicht funktionieren, können Sie alternativ auch dieses Formular verwenden und ausgefüllt per Email an annett.kitsche(at)th-brandenburg.de senden.
Das gewisse Extra
Die meisten Tandem-Vorhaben scheitern nicht am Willen, sondern an der Disziplin. Um diese ein wenig zu stärken, erhalten eifrige Tandem-Teilnehmer/-innen bei Vorlage eines nachvollziehbaren Lerntagebuches eine Bescheinigung. Rückfragen und Einzelheiten hierzu können ebenfalls im Sprachenzentrum mit Dr. Kitsche besprochen werden.
Tipps
Auf dem Tandem-Server der Ruhr-Universität Bochum finden Sie vielfältige Inspirationen.
Die Universität Greifswald bietet im Rahmen ihres Seagull-Tandems kostenfreie Materialien für Tandemlerner/-innen in verschiedenen Sprachen.