Zentrum für Internationales und Sprachen
An der Technischen Hochschule Brandenburg müssen (dürfen!) alle Studierenden von Bachelor-Studiengängen Fachenglisch-Lehrveranstaltungen besuchen, die im Curriculum verankert sind.
Darüber hinaus finden ausgewählte Vorlesungen über alle Fachbereiche verteilt in englischer Sprache statt. Grund hierfür sind die Chancen von Internationalization at home.
Den Katalog der im aktuellen auf Englisch stattfinden Vorlesungen finden Sie hier.
Studierende und Mitarbeiter/innen können auch an fakultativen Sprachkursen teilnehmen. Das Angebot hierfür wird jedes Semester aktualisiert. Man kann sich über eine Mail an kitsche(at)th-brandenburg.de dafür einschreiben.
Das Zusatzangebot an fakultativen Sprachkursen ist gebührenpflichtig* (außer Deutsch als Fremdsprache). Informationen zu Sprachkursen im Ausland finden Sie hier.
Sie haben Wünsche, Fragen oder Probleme? Auch dann melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Spracherwerb.
* Gebühren werden wie folgt erhoben: | pro Semester: |
---|---|
Studierende/Schüler und Schülerinnen | 20 € |
Andere Hochschulangehörige | 25 € |
Externe | 30 € |
Die Technische Hochschule Brandenburg bietet ihren internationalen Studierenden sprachliche Unterstützung beim Verfassen von allgemeinen Haus- und Seminararbeiten sowie von Bachelor- und Masterarbeiten.
Diese Unterstützung erfolgt in Einzelbetreuung in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft.
Bei Bedarf kontaktieren Sie zunächst Frau Dr. Kitsche. Sie vermittelt Ihnen die Lehrkraft für die Konsultationen: annett.kitsche@brandenburg.de).
Dieses Angebot ist gebührenfrei und fakultativ.
Ausländische Studierende üben 1 h pro Woche mit einem/er Deutschen das Sprechen, werden korrigiert und verbessern so Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Es arbeiten immer 1 - 2 ausländische mit einem/er deutschen Studierenden (Tutor/in). Ansprechpartnerin ist Dr. Annett Kitsche (annett.kitsche@th-brandenburg.de). Termine werden individuell vereinbart.
Um sich in dieses Angebot oder einen Deutschkurs an der Universität Potsdam (s.u.) einzuschreiben, kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Kitsche (annett.kitsche(at)th-brandenburg.de) vom Sprachenzentrum der THB.
Der Studienalltag von DeutschlernerInnen erfordert die Bewältigung studienrelevanter Kommunikationssituationen. Dafür ist nicht nur sprachliches, sondern auch studier- und kulturspezifisches Wissen notwendig.
In diesem Kurses werden diese Aspekte anhand ausgewählter Situationen gemeinsam erarbeitet, reflektiert und erprobt. Anschließend werden kontroverse Themen aus Politik und Gesellschaft diskutiert.
Dieser Kurs wird von unserem Kooperationspartner der Universität Potsdam durchgeführt.
Weitere Infos zu Zeit und Ort finden Sie im aktuellen Kursplan des Sprachenzentrums der Uni Potsdam.
Um sich in diesen oder einen anderen Deutschkurs an der Universität Potsdam einzuschreiben, kontaktieren Sie bitte Annett Kitsche vom Sprachenzentrum der Technischen Hochschule Brandenburg.
Der Inhalt des Kurses sind ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik mit besonderer wissenschaftssprachlicher Relevanz.
Nominalisierung, Verbalisierung, Funktionsverbgefüge, Partizipialattribute und Passiversatzformen stehen dabei ebenso im Zentrum wie ausgewählte Probleme der Satzgliedlehre.
Dieser Kurs wird von unserem Kooperationspartner der Universität Potsdam durchgeführt.
Weitere Infos zu Zeit und Ort finden Sie im aktuellen Kursplan des Sprachenzentrums der Uni Potsdam.
Um sich in diesen oder einen anderen Deutschkurs an der Universität Potsdam einzuschreiben, kontaktieren Sie bitte Annett Kitsche vom Sprachenzentrum der Technischen Hochschule Brandenburg.
Der Kurs bietet ausgewählte praktische Übungen zur Verbesserung der Intonation und Artikulation der deutschen Sprache. Zunächst werden Regeln zu Wort- und Satzakzent sowie Satzmelodie und Rhythmus eingeübt, anschließend steht die Aussprache einzelner Laute (Vokale, Konsonanten) im Mittelpunkt. Mithilfe von eigenen Aufnahmen und deren Korrektur können die TeilnehmerInnen ihre Lernfortschritte regelmäßig überprüfen.
Dieser Kurs wird von unserem Kooperationspartner der Universität Potsdam durchgeführt.
Weitere Infos zu Zeit und Ort finden Sie im aktuellen Kursplan des Sprachenzentrums der Uni Potsdam.
Um sich in diesen oder einen anderen Deutschkurs an der Universität Potsdam einzuschreiben, kontaktieren Sie bitte Annett Kitsche vom Sprachenzentrum der THB.
An der TH Brandenburg beinhalten alle Curricula der Bachelor-Studiengänge verpflichtenden Fachenglisch-Unterricht im 1. Semester (einige auch noch im 2. Semester):
In diesem Kurs werden spezielle Lexikkenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaft, interkulturelle Kompetenzen sowie studien- und berufsrelevante Fertigkeiten im Hören und Sprechen zur erfolgreichen Teilnahme an Fachvorlesungen und Seminardiskussionen in englischer Sprache vermittelt.
Ergänzend werden studien- und berufsrelevante Fertigkeiten im Lesen und Schreiben von wirtschaftsbezogenen Texten eingeübt.
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Pflichtfach im Studiengang BWL (B.Sc.). |
Einführung in die Fachsprache Wirtschaftsenglisch/Englisch für IT:
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Pflichtfach im Studiengang WI (B.Sc.). |
In this course, students will learn how to handle presentations in English in a professional way, negotiate effectively, interview and be interviewed successfully - across cultures.
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Wahlpflichtfach im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.). |
Die Studierenden erweitern ihren fachspezifischen Wortschatz und können ihn in kommunikativen Situationen sicher verwenden. Sie entwickeln studien- und berufsbezogene Fertigkeiten im Hören und Sprechen. Die Lesekompetenz zum Verarbeiten einschlägiger englischsprachiger Fachliteratur wird weiter ausgeprägt, im schriftlichen Bereich steht der kompetente Umgang mit berufsrelevanten Textsorten im Mittelpunkt.
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Pflichtfach in den Studiengängen Applied Computer Science (B.Sc.), Informatik (B.Sc.) und Medizininformatik (B.Sc.). |
Lehrziel:
Lehrinhalt:
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Wahlpflichtfach im Studiengang ACS (B.Sc.). |
Die Studierenden erarbeiten und festigen grundlegenden Wortschatz im technischen Englisch und lernen, diesen in kommunikativen Situationen kompetent anzuwenden. Sie entwickeln studien- und berufsbezogene Fähigkeiten im Hören und Sprechen. Daneben wird die erfolgreiche Teilnahme an englischsprachigen Fachvorlesungen und Diskussionen sowie die Präsentation eigener Arbeitsergebnisse geübt.
Des Weiteren werden Lese- und Übersetzungsfertigkeiten anhand englischsprachiger Fachtexte trainiert und verbessert.
Zeit/Raum/Kursleitung | Die für das laufende Semester gültigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan der TH Brandenburg. |
Dieser Kurs ist | Pflichtfach in den Studiengängen Elektronik (B.Eng.), Mikrosystemtechnik/Optische Technologien (B.Eng.), Mechatronik/Automatisierungssysteme (B.Eng.), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) und Maschinenbau (B.Eng.). |
In this course, students focus on improving their speaking skills and conversational strategies in English. Through the use of dialogues and situational role-playing, strategies and specific conversational techniques are identified to help each student improve his or her spoken English. Course Level: Intermediate - Advanced
Zeit | Kursbeginn: 3. Semesterwoche (Tag wird per Doodle ausgewählt)
|
Raum | Raum 008 unter dem Rittersaal |
Kursleitung | Yvonne Dittrich (USA) |
Dieser Kurs ist: | gebührenpflichtig.* fakultativ.
|
Bankverbindung:
Empfänger: Landeshauptkasse/Technische Hochschule Brandenburg IBAN: DE 13 3005 0000 7110 402869 BIC/Swift: WELADEDDXXX Kreditinstitut: Landesbank Hessen - Thüringen (Helaba) Verwendungszweck - Zeile 1: 1006600002503 Verwendungszweck - Zeile 2: Marta Mustermann - English Wichtig: Tragen Sie Ihren Namen bitte erst nach dem Kassenzeichen ein. Bitte begleichen Sie die Gebühr VOR der ersten Lehrveranstaltung per Banküberweisung. Der Einzahlungsbeleg muss bei der Lehrveranstaltung vorgelegt werden, z.B. als Handyphoto.
Englischkurs für Mitarbeiter/innen
This course will increase competency in standard English with a focus on speaking, listening and intermediate grammar & reading skills. The course covers contemporary, real-world topics that are relevant to participants' lives such as free time and entertainment.
Zeit | Freitag, 08.30-10.00 Uhr |
Raum | InfZ 301 |
Kursleitung | Christof Reinecke |
Dieser Kurs ist: | gebührenpflichtig.* |
* Gebühren werden wie folgt erhoben: | pro Semester: |
Studierende/Schüler und Schülerinnen | 20 € |
Andere Hochschulangehörige | 25 € |
Externe | 30 € |
Bankverbindung:
Empfänger: Landeshauptkasse/Technische Hochschule Brandenburg
IBAN: DE 13 3005 0000 7110 402869
BIC/Swift: WELADEDDXXX
Kreditinstitut: Landesbank Hessen - Thüringen (Helaba)
Verwendungszweck - Zeile 1: 1006600002503
Verwendungszweck - Zeile 2: Marta Mustermann - English
Wichtig: Tragen Sie Ihren Namen bitte erst nach dem Kassenzeichen ein.
Bitte begleichen Sie die Gebühr VOR der ersten Lehrveranstaltung per Banküberweisung. Der Einzahlungsbeleg muss bei der Lehrveranstaltung vorgelegt werden, z.B. als Handyphoto.
Spanisch für Anfänger ODER Konversation:
Entschieden durch die Anmeldezahlen
Der Kurs bietet die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Spanisch zu erlangen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Ihr Spanisch frisch zu halten, damit Ihr erreichtes Sprachniveau, z.B. aus der Schule, erhalten bleibt oder sich verbessert. Der Fokus liegt auf Diskussionen, verbunden mit Übungen zur Wortschatzerweiterung und Grammatikfestigung.
Zeit | Kursbeginn 3. Semesterwoche |
Raum | Raum 219, WWZ |
Kursleitung | Carlos Rojas (Spanien) |
Dieser Kurs ist: | gebührenpflichtig.* fakultativ. |
Japanisch - Kultur und Sprache
Dieser Kurs bietet allen Interessierten einen Schnupperkurs in der japanischen Sprache und Kultur. Die Teilnehmer/innen verschaffen sich einen ersten Eindruck, lernen die Besonderheiten der Schrift und einfache Sätze. Hinzu kommen landeskundliche Einblicke.
Zeit | Kurs kommt zustande, wenn sich mindestens 10 TN anmelden - Kursbeginn: 3. Semesterwoche (Terminfestlegung per Doodle) | ||
Raum |
| ||
Kursleitung | Aine Janai | ||
Dieser Kurs ist: | gebührenpflichtig.* | ||
Studierende/Schüler und Schülerinnen | 20 € | ||
Andere Hochschulangehörige | 25 € | ||
Externe | 30 € | ||
Bankverbindung:
Empfänger: Landeshauptkasse/Technische Hochschule Brandenburg
IBAN: DE 13 3005 0000 7110 402869
BIC/Swift: WELADEDDXXX
Kreditinstitut: Landesbank Hessen - Thüringen (Helaba)
Verwendungszweck - Zeile 1: 1006600002503
Verwendungszweck - Zeile 2: Marta Mustermann - Spanisch
Wichtig: Tragen Sie Ihren Namen bitte erst nach dem Kassenzeichen ein.
Bitte begleichen Sie die Gebühr VOR der ersten Lehrveranstaltung per Banküberweisung. Der Einzahlungsbeleg muss bei der Lehrveranstaltung vorgelegt werden, z.B. als Handyphoto.
Schwedisch, Griechisch, Vietnamesisch...
Wir können zwar viel, aber nicht alles. Für andere Sprachen, die wir nicht ins Programm nehmen können, bietet die Volkshochschule Brandenburg eine breite Palette an Sprachkursen, u.a. auch für Gebärdensprache. Weitere Informationen zu Kurszeiten und -dauer sowie Gebühren finden Sie auf den Seiten der VHS.
Ort |
* Gebühren werden wie folgt erhoben: | pro Semester: |
Studierende/Schüler und Schülerinnen | 20 € |
Andere Hochschulangehörige | 25 € |
Externe | 30 € |
Bankverbindung:
Empfänger: Landeshauptkasse/Technische Hochschule Brandenburg
IBAN: DE 13 3005 0000 7110 402869
BIC/Swift: WELADEDDXXX
Kreditinstitut: Landesbank Hessen - Thüringen (Helaba)
Verwendungszweck - Zeile 1: 1006600002503
Verwendungszweck - Zeile 2: Marta Mustermann - Spanisch
Wichtig: Tragen Sie Ihren Namen bitte erst nach dem Kassenzeichen ein.
Bitte begleichen Sie die Gebühr VOR der ersten Lehrveranstaltung per Banküberweisung. Der Einzahlungsbeleg muss bei der Lehrveranstaltung vorgelegt werden, z.B. als Handyphoto.