Zentrum für Internationales und Sprachen
Denn ein Auslandssemester lohnt sich: In so kurzer Zeit hat man noch nie so viele verschiedene Menschen kennen gelernt, die Sprachkenntnisse verbessern sich von ganz allein und man kehrt mit Erfahrungen und Erkenntnissen zurück, die man zu Hause nie gemacht hätte.
Wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles drauf hat: Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Flexibilität und Neugierde - alles Eigenschaften, die in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.
Kümmern Sie sich rechtzeitig (mindestens ein Jahr vorher) um die Planung.
Was darf's denn sein: Mexiko oder Australien? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die zahlreichen Partnerhochschulen der Technischen Hochschule Brandenburg in Europa und in Übersee. Profitieren Sie außerdem von den Erfahrungsberichten Ihrer Kommilitonen, die schon einmal dort waren.
Ein Praktikum im Ausland ist eine weitere, tolle Gelegenheit, Auslandserfahrung zu sammeln und dabei Einblick in eine fremde Arbeitswelt zu bekommen. Die Broschüre "Wie organisiere ich ein Auslandspraktikum?" stellt vor, wie das geht, und die Erfahrungsberichte zeigen, wie es bei anderen Studierenden war.
Eine Summer oder Winter School verbindet das Angenehme (Vorlesungspause) mit dem Nützlichen (Lernen), hat aber nicht unbedingt etwas mit der Jahreszeit zu tun. Neugierig geworden? Dann schauen Sie selbst.
Das Stipendienprogramm "Promos" fördert Auslandspraktika und Studienaufenthalte im Ausland bis zu 6 Monaten sowie Summer/Winter Schools im Ausland. Daneben gibt es weitere Fördermöglichkeiten sowohl für Auslandspraktika als auch für Studienaufenthalte im Ausland.
Bevor Sie das Rad neu erfinden, schauen Sie erst einmal, ob nicht ein anderer es bereits erfunden hat. Vielleicht werden Sie bei unseren Tipps und Informationen fündig.