Nach der Ankunft
Formalitäten für alle internationalen Studierenden
In Deutschland müssen alle Studierenden eine gesetzliche Krankenversicherung haben oder sich davon befreien lassen. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie hier.
Wir empfehlen außerdem dringend eine private Haftpflichtversicherung (ab ca. 3 Euro pro Monat). Wenn Sie zum Beispiel beim Kochen vergessen, den Herd auszuschalten, und das Studentenwohnheim abbrennt, kostet Sie das mehrere hunderttausend Euro. Außer, Sie haben eine private Haftpflichtversicherung.
In Deutschland muss jeder innerhalb einer Woche seine neue Adresse melden. In Brandenburg macht man das beim Bürgerservice am Nicolaiplatz.
Sie brauchen:
- Reisepass
- Mietvertrag
- Vermieterbestätigung
Formalitäten nur für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Alle Nicht-EU-Studierenden mit und ohne Visum müssen zur Ausländerbehörde in der Stadt, wo sie gemeldet sind.
Ausländerbehörde Brandenburg (Upstallstraße 25,
14772 Brandenburg an der Havel, Haltestelle: Willibald-Alexis-Straße (Straßenbahnlinie 6 / Buslinie E).
Öffnungszeiten:
Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 07:30 - 12:00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Momentan ist die Ausländerbehörde für den offenen Bürgerverkehr geschlossen und Vorsprachen nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Sie können die nötigen Formulare unter auslaenderbehoerde(at)stadt-brandenburg.de anfordern, diese werden dann zugeschickt. Bitte beantragen Sie die Verlängerung ca. 8-10 Wochen vor Ablauf des Visums bzw. der gültigen Aufenthaltsgenehmigung.
Sie brauchen:
- das Formular "Antrag auf Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung" (erhältlich im Akademischen Auslandsamt)
- Ihren Reisepass (mit Visum, falls Sie eins haben sowie Kopien aller Seiten mit Stempeln und Einträgen)
- 2 biometrische Passfotos
- Immatrikulationsbescheinigung der THB
- Bestätigung Ihrer Krankenkasse
- Mietvertrag
- Nachweis, dass Sie genug Geld für Ihr Studium haben, z.B. ein Sperrkonto oder eine beglaubigte Verpflichtungserklärung einer dritten Person.
Studienbeginn
- Informationsveranstaltungen vom Akademischen Auslandsamt (Studierende werden per Email benachrichtigt)
- Allgemeinen Informationen zum Studienstart: https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/studienstart/
- Studentischen Hilfskräften, die Ihnen fast überall helfen: Beim Stundenplan, auf der Behörde, im Supermarkt und und und...
- Bei allgemeinen Fragen zum Leben kontaktieren Sie gern unsere studentische Ansprechpartnerin Frau Aigul Bazarbay unter aigul.bazarbay(at)th-brandenburg.de.
- Wichtigen Dokumenten für Sie, lesen Sie diese genau durch:
Finanzen
Das Leben in Brandenburg kostet pro Monat ca. 600 - 700 Euro.
- Informieren Sie sich über Stipendien in Deutschland.
- Die Technische Hochschule Brandenburg bietet ihren Studierenden ebenfalls Stipendien.
- Speziell für internationale Studierende vergibt das Akademische Auslandsamt jedes Jahr Studienabschlussbeihilfen und Stipendien für besonders engagierte Studierende. Die Ausschreibung erfolgt per Email.
Studierende, die in Brandenburg wohnen, können pro Jahr eine Wohnsitzprämie von 100 EUR erhalten.
Sie suchen Arbeit? Das Studentenwerk Potsdam aktualisiert laufend die Jobangebote. Hier die Stellenbörse des Zentrums für Studium und Karriere: https://stellenticket.th-brandenburg.de/de/offers/